
EU-Förderungen: Groß, aber unbekannt – das Förderprogramm CERV
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den hier veröffentlichten Texten um eine rein persönliche Darstellung handelt. Die Texte sind keinesfalls als verbindliche Rechtsauskunft oder gar Rechtsberatung zu verstehen. Soweit die Texte juristische Erläuterungen, rechtliche Informationen, Ratgeber und Empfehlungen enthalten, handelt es sich dabei um unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.
EU-Förderprogramme werden häufig in 7-Jahres-Zeiträumen aufgelegt. Seit 2021 besteht die Möglichkeit wichtige Projekte in den Bereichen Unionswerte, Gleichstellung, Teilhabe sowie Gewaltprävention zu fördern. Hierfür wurde das Förderprogramm CERV (Citizens, Equality, Rights and Values), zu Deutsch also „Bürger, Gleichberechtigung, Rechte und Werte“ aufgelegt. Es wird bis zum Jahr 2027 mit insgesamt rund 1,44 Milliarden Euro von EU-Seite unterstützt.
Was kann gefördert werden?
Das CERV-Programm unterteilt sich in vier sogenannte Aktionsbereiche, in denen spezifische Maßnahmen beantragt werden können. Diese Aktionsbereiche sind:
- Werte der Union
- Gleichstellung, Rechte und Geschlechtergleichstellung
- Bürgerbeteiligung und Teilhabe
- Daphne
Jeder dieser Aktionsbereiche hat wiederum mehrere Ziele, die gefördert werden können. Darunter sind teils sehr spannende Bereiche, mit entsprechenden Bedarfen vor Ort.
Werte der Union
Hierunter fallen die spezifischen Förderziele
- Förderung von zivilgesellschaftlichen Organisationen (sofern sie eine strategische Partnerschaft mit der EU haben)
- Förderung von Unionswerten (Förderung von kleineren NGOs)
Die Förderung soll der Umsetzung von Projekten in den Bereichen Grundrechte, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie dienen.
Gleichstellung, Rechte und Geschlechtergleichstellung
Wie der Name bereits vermuten lässt, werden hier Projekte gefördert, die sich in den Bereichen Kampf gegen Intoleranz, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung, Gleichstellung, Inklusion aber auch z.B. Schutz und Förderung des Datenschutzes befinden.
Bürgerbeteiligung und Teilhabe
In diesem Aktionsbereich werden primär die Bürgerinnen und Bürger in den Fokus genommen. Insbesondere die Bürgerbeteiligung bzw. die Teilhabe insbesondere von Kindern nach der EU-Kinderrechtsstrategie finden in diesem Bereich niederschlag. Doch auch der Austausch zwischen den Ländern auf Bürgerebene ist Teil der Förderung. Daneben sollen auch Maßnahmen des Geschichtsbewusstseins (z.B. gemeinsames Kulturerbe, gemeinsame Werte, aber auch Holocaust und andere Verbrechen) gefördert werden.
Daphne
IIm Daphne-Aktionsbereich dreht sich alles um Maßnahmen der Verhütung und Bekämpfung von Gewalt. Darunter fällt insbesondere geschlechtsspezifische Gewalt, Gewalt gegen Kinder, Online-Gewalt und Gewalt gegen Minderheiten.
Wann kann Antrag gestellt werden?
Wie bei EU-Förderungen üblich, werden Fördermöglichkeiten in speziellen Aufrufen zur Antragsabgabe (sogenannte „Calls“) veröffentlicht. Diese Calls sind in der Regel zeitlich befristet, können aber mehrmals durchgeführt werden.
Wo und wie kann Antrag gestellt werden? Wo bekomme ich Beratung?
Nachdem EU-Förderungen nicht die einfachste Materie sind und sich häufig das Sterotyp des überbordenden Bürokratismus hält, besteht für den CERV eine recht einfache Möglichkeit, sich Information, Rat, Hilfe und Zugang zum Antragsverfahren zu holen.
Für Deutschland wurde die sogenannte „CERV-Kontaktstelle“ eingerichtet. Sie hilft Antragstellern mit Rat und Tat und hält auf Ihrer Webseite eine Vielzahl von übersichtlichen Informationen zum CERV parat.
Fazit
EU-Förderungen sind meist dahingehend unbeliebt, als häufig ein großer bürokratischer Aufwand bei der Antragstellung befürchtet wird. Dies scheint durch die Etablierung der CERV-Kontaktstelle zumindest zum Teil reduziert zu sein. Und nachdem Förderungen letztlich immer auf dem gleichen Prinzip basieren, sollte man sich durchaus trauen, einen Antrag in einem dieser wichtigen Themenbereiche einzureichen.
Sollten Sie Interesse an den Basics einer Förderung haben, die auch bei EU-Förderungen Geltung besitzen, sprechen Sie mich gerne an. Ich biete Ihnen gerne auf Sie abgestimmte Fortbildungen, Info-Veranstaltungen und Fragerunden an.
Information zum Bild
Foto von Christian Lue auf Unsplash